TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Dang-Anh, Mark A1 - Einspänner, Jessica A1 - Thimm, Caja ED - Diekmannshenke, Hajo ED - Niehr, Thomas T1 - Kontextualisierung durch Hashtags: die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet T2 - Öffentliche Wörter: Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch N2 - In politischen Diskursen auf Microblogs stehen einzelne Beiträge zunächst einmal für sich. Erst die Kontextualisierung einer Äußerung ermöglicht adäquate Schlussprozesse. Hashtags erfüllen hierbei eine wesentliche Funktion: In Twitter können sie als Kontextualisierungshinweise verwendet werden, um Wörter zu markieren und Zusammenhänge herzustellen. Hashtags bieten den NutzerInnen von Microblogs die Möglichkeit, Diskurse zu verfolgen, an ihnen teilzunehmen, sie zu gestalten, sie umzudeuten, neue Diskurse zu kreieren, aber auch sie zu ignorieren oder sie zu umgehen. In der politischen Twitterkommunikation erhalten Wörter durch Hashtags ein neues Gewicht: Diskurse werden über sie identifiziert und strukturiert und erst durch sie ist es möglich, thematische Kohärenz, Sequentialität, Intertextualität und damit Diskursivität zu erzeugen. Die Beispiele aus der Twitterpraxis zeigen, dass die Veränderung der Akteurskonstellationen weitgehende Folgen für die öffentliche Kommunikation haben kann. Nicht nur die professionell Beteiligten wie JournalistInnen und PolitikerInnen, sondern auch interessierte BürgerInnen können an Diskursen teilnehmen und diese aktiv gestalten. Öffentliche Wörter, wie im beschriebenen Fall das Hashtag „#aufschrei“, machen den Diskurs zugänglich und sichtbar zugleich. Darüber hinaus symbolisieren sie das Diskursthema – hier: Alltagssexismus – und ermöglichen einen gesellschaftlichen Diskurs über massenmediale Themensetzungen hinaus. Interessanterweise nehmen Massenmedien diese Diskurse wiederum auf, so dass Twitter sowohl ein Medium ist, in dem Anschlusskommunikation zu diskutierten Themen einer massenmedialen Öffentlichkeit betrieben wird, als auch ein eigenständiges Diskursmedium, dessen Agenda seinerseits von den Traditionsmedien aufgriffen wird. T3 - Perspektiven germanistischer Linguistik - 9 KW - Neue Medien KW - Twitter KW - Diskursivität KW - Mediatisierung KW - Sprachhandeln KW - Hashtag KW - Kontextualisierung KW - Schriftzeichen Y1 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55975-5 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55975-5 SN - 978-3-8382-0466-6 SB - 978-3-8382-0466-6 SP - 137 EP - 159 PB - ibidem CY - Stuttgart ER -