TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kämper, Heidrun ED - Kämper, Heidrun ED - Schmidt, Hartmut T1 - Entnazifizierung - Sprachliche Existenzformen eines ethischen Konzepts T2 - Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte - Zeitgeschichte N2 - Entnazifizierung wird fur die Kommunikationsbereiche Zeitkritik / Parteien / Kirche, Administration / Justiz sowie im Zusammenhang mit Spruchkammerverfahren beschrieben und als Teil einer Text-, Begriffs- und Mentalitatsgeschichte verstanden. Die Geschichte der Entnazifizierung ist im wesentlichen Schuldgeschichte, so da!3 sich deren sprachlicher Ausdruck als Teil der deutschen Sprachgeschichte als Begriffsgeschichte darstellt. Intellektualisierung, Instrumentalisierung, sprachlicher Eskapismus und Auflosung sind Merkmale des Schulddiskurses, zu denken auf einer Zeitachse von 1945 bis etwa 1955. Die Untersuchung zeigt, dass der Schuldbegriff in drei Einzelbedeutungen - festgelegt von Philosophic / Kirche / Parteien, von der Administration und Justiz und von den Tatern - zerlegt bleibt. Der entleerte Schuldbegriff der Tater dominiert die offentliche Wahmehmung, und insofern das Befreiungsgesetz hierfiir die Voraussetzungen schafft, ist dieses als Teil der deutschen Sprachgeschichte zu beschreiben. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - 1997 KW - Deutsch KW - Nationalsozialismus KW - Begriffsgeschichte KW - Bedeutungswandel KW - Soziolinguistik Y1 - 1998 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-62855 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-62855 SN - 0537-7900 SS - 0537-7900 SN - 3-11-016156-7 SB - 3-11-016156-7 SP - 304 EP - 329 PB - de Gruyter CY - Berlin, New York ER -