TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Deppermann, Arnulf ED - Deppermann, Arnulf ED - Reineke, Silke T1 - Sprache in der multimodalen Interaktion T2 - Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext N2 - Der Beitrag plädiert für eine Untersuchung der gesprochenen Sprache als integralem Bestandteil multimodaler Interaktionspraktiken. Das leibliche Handeln bildet die Infrastruktur für die Verwendung von Sprache, es schafft Bedingungen, Möglichkeiten und Motivationen für die Verwendung spezifischer sprachlicher Strukturen; umgekehrt wird es seinerseits durch sprachliches Handeln organisiert. Zunächst werden in dem Beitrag grundlegende Eigenschaften multimodaler Interaktion dargestellt: die Vielfalt der leiblichen Handlungsressourcen und ihre Koordination, Sequenzialität und Simultaneität von Aktivitäten, multimodale Beteiligung an der Interaktion, der Stellenwert von Raum, Objekten, Multiaktivität und Bewegung. Ebenso wird kurz auf die methodischen Grundlagen der Untersuchung eingegangen: Videoaufnahme und multimodale Transkription. An drei sprachlichen Phänomenbereichen wird dann exemplarisch gezeigt, wie sprachliche Praktiken durch ihr Zusammenspiel mit anderen leiblichen Ressourcen der Kommunikation geprägt sind. Im Einzelnen geht es um die Disambiguierung sprachlicher Praktiken durch ihre Koordination mit anderen Ressourcen, die Erweiterung sprachlicher Strukturen, die aufgrund von Rezipientenreaktionen simultan zur Turn-Produktion stattfindet, und die Verwendungen minimaler Referenzformen, die sich auf die multimodale Ko-Orientierung der Beteiligten stützt. T3 - Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 - Band 3 KW - Multimodalität KW - Konversationsanalyse KW - Gesprochene Sprache KW - Interaktionale Linguistik KW - Multimodale Interaktion KW - Videoanalyse Y1 - 2018 SN - 978-3-11-053860-1 SB - 978-3-11-053860-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110538601-004 DO - https://doi.org/10.1515/9783110538601-004 SP - 51 EP - 85 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -