@article{DeppermannCindarkOverath2018, author = {Arnulf Deppermann and Ibrahim Cindark and Santana Overath}, title = {Einleitung zum IDS-Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Fl{\"u}chtlingen“}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {46}, number = {3}, edition = {Zweitver{\"o}ffentlichung}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-78812}, pages = {193 -- 208}, year = {2018}, abstract = {Deutschland sieht sich in den n{\"a}chsten Jahren vor enorme Herausforderungen gestellt. Mit der Fluchtmigration von knapp 1,5 Millionen Menschen alleine zwischen den Jahren 2014 und 2017 stehen nahezu in jedem gesellschaftlichen Bereich, und hier insbesondere in den Sektoren Bildung und Arbeit, gro{\"s}e Integrationsaufgaben an. Steven Vertovec (2015), der Leiter des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligi{\"o}ser und multiethnischer Gesellschaften, bezeichnet die Fluchtmigration von 2015 auch deshalb als die „zweite Wende“ f{\"u}r Deutschland, die das Land nachhaltig ver{\"a}ndern wird. Nach seiner Einsch{\"a}tzung sind die erwartbaren gesellschaftlichen Transformationen von solch einer Gr{\"o}{\"s}enordnung, dass die Formulierung „seit der Fl{\"u}chtlingskrise“ eine ebenso gel{\"a}ufige Redewendung sein wird wie die Formulierung „seit der Wende“. Um diese gegenw{\"a}rtigen Migrations- und Integrationsprozesse von Anfang an dokumentieren und analysieren zu k{\"o}nnen, wurde am Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS) zu Beginn des Jahres 2016 das Projekt „Deutsch im Beruf: Die sprachlich-kommunikative Integration von Fl{\"u}chtlingen“ gestartet, dessen erste Ergebnisse das vorliegende Themenheft pr{\"a}sentiert.}, language = {de} }