@incollection{Kirkness2019, author = {Alan Kirkness}, title = {Europ{\"a}ismen/Internationalismen im heutigen deutschen Wortschatz. Eine lexikographische Pilotstudie}, series = {Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel}, editor = {Gerhard Stickel}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {3-11-017102-3}, doi = {10.1515/9783110622669-007}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91556}, pages = {105 -- 130}, year = {2019}, abstract = {Nach einleitenden Bemerkungen zur Zielsetzung der Pilotstudie und zu Problemen einer w{\"o}rterbuchgest{\"u}tzten Wortschatzuntersuchung, zumal im europ{\"a}ischen Vergleich, wird erstens anhand eines Vergleichs der Buchstaben H und T in aufeinanderfolgenden Ausgaben von Duden, Deutsches Universalw{\"o}rterbuch und Gerhard Wahrig, Deutsches W{\"o}rterbuch von 1966 bis 1997 lexikographisch und lexikalisch Neues im heutigen deutschen Wortschatz ermittelt (1363 W{\"o}rter) und auf der Basis der etymologischen Angaben nach Wortbildungsarten und Herkunftssprachen klassifiziert. Zweitens wird Fremdes bzw. ausdrucksseitig erkennbar als direkt oder indirekt Entlehntes aussortiert (692 W{\"o}rter) und nach einzelnen Herkunftssprachen oder innerdeutschen Wortbildungsarten (Komposita, Konfigierungen, Pr{\"a}- und Suffigierungen, R{\"u}ckbildungen, K{\"u}rzungen, Konversionen und Blends) genauer kategorisiert: ins Deutsche entlehnt sind 434 W{\"o}rter, nichtentlehnt bzw. im Deutschen lehngebildet sind 258. Um „Europ{\"a}ismen\" zu ermitteln, werden drittens in aktuellen Gebrauchsw{\"o}rterb{\"u}chern von sechs europ{\"a}ischen Kultursprachen - Englisch, Franz{\"o}sisch, Italienisch, Niederl{\"a}ndisch, Polnisch und Schwedisch - formale Entsprechungen zu den neuen fremden deutschen W{\"o}rtern gesucht. Die W{\"o}rter, die in f{\"u}nf, sechs oder sieben Sprachen einschlie{\"s}lich des Deutschen vorkommen (insgesamt 155), werden als Europ{\"a}ismen bestimmt, aufgelistet und auf ihre Entstehungsart genau untersucht: bei den 101 Entlehnungen ins Deutsche rangieren die gr{\"a}kolateinischen (50) vor den englischen (35); bei den 54 Lehnwortbildungen im Deutschen, die mit sehr wenigen Ausnahmen auf gr{\"a}kolateinischer Grundlage gepr{\"a}gt sind, rangieren die Suffigierungen (26) vor den konfixalen Komposita (9). Nach dieser W{\"o}rterbuchstudie machen entlehnte und lehngebildete Gr{\"a}kolatinismen 63 \%, Anglizismen ca. 26\% der Europ{\"a}ismen - und Anglizismen insgesamt ca. 11 \% des Neuen {\"u}berhaupt - im heutigen deutschen Wortschatz aus: eine Anglisierung des Deutschen als Sprachsystem l{\"a}sst sich damit nicht belegen. Als Fragen an die wissenschaftliche Forschung formulierte Schlussbemerkungen und ein Verzeichnis der benutzten Literatur runden den Beitrag ab.}, language = {de} }