@incollection{HassStorjohann2014, author = {Ulrike Ha{\"s} and Petra Storjohann}, title = {Wort und Wortschatz}, series = {Handbuch Sprache und Wissen}, editor = {Ekkehard Felder and Andreas Gardt}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-029568-9}, pages = {143 -- 166}, year = {2014}, abstract = {Das Verst{\"a}ndnis dar{\"u}ber, was ein Wort ist, zeigt sich je nach linguistischer Teildisziplin, je nach Untersuchungsinstrument und je nach betrachtetem Medium (Schriftlichkeit, M{\"u}ndlichkeit) als {\"a}u{\"s}erst wandelbar und kontrovers. Zun{\"a}chst wird eine {\"U}bersicht {\"u}ber die wichtigsten Wortbegriffe in Geschichte und Gegenwart gegeben, um zu zeigen, wie sehr sich ein formaler, am Schriftbild orientierter Wortbegriff von semantisch-kognitiven Wortbegriffen unterscheidet. Anschlie{\"s}end wird dargelegt, wie sich welche sprachwissenschaftlichen Methoden auf die Konstituierung des Ph{\"a}nomens \"Wort\" auswirken und dass die isolierende Sicht auf das Einzelwort durch die Betrachtung von Relationen zwischen W{\"o}rtern abgel{\"o}st wurde. Dabei kommt den neueren, computerlinguistisch fundierten Verfahren besondere Relevanz zu. Auf dieser Basis wird gezeigt, welche Aspekte und Ebenen der Wortforschung es aktuell gibt; dabei wird der Interaktion von theoretischen wie anwendungsbezogenen Forschungsperspektiven und dem gesellschaftlichen bzw. Laieninteresse an W{\"o}rtern besondere Beachtung geschenkt.}, language = {de} }