@incollection{NikitinaSteffens2016, author = {Olga Nikitina and Doris Steffens}, title = {Das Deutsch-russische Neologismenw{\"o}rterbuch ist da. Zu den Spezifika des Wortartikelaufbaus}, series = {Linguistische Grundlagen f{\"u}r den Sprachunterricht. Beitr{\"a}ge der XV. Internationalen Tagung der Deutschlerherinnen und Deutschlehrer, Bozen, 29. Juli - 3. August 2013}, editor = {Peter Colliander and Hans Drumbl and Doris H{\"o}hmann and Svitlana Ivanenko and Dagmar Knorr and Sandro M. Moraldo}, publisher = {bu, press}, address = {Bozen}, isbn = {978-88-6046-088-2 (pdf/print)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-52278}, pages = {191 -- 204}, year = {2016}, abstract = {Zweisprachige Neologismenw{\"o}rterb{\"u}cher, die den neuen Wortschatz der Ausgangssprache eines bestimmten Zeitraumes erfassen und Bedeutungserkl{\"a}rungen und/oder {\"A}quivalente in der Zielsprache anbieten, k{\"o}nnen dem Deutschlerner beim Sprachenerwerb eine gro{\"s}e Hilfe sein. Sie pr{\"a}sentieren den Wortschatz, der in zweisprachigen Gesamtw{\"o}rterb{\"u}chern in der Regel noch nicht erfasst ist, und unterst{\"u}tzen damit den Lerner bei der Textrezeption. Auch f{\"u}r die Textproduktion sind sie geeignet, wenn der Darstellung von Bedeutung und Gebrauch angemessen Raum gegeben wird. Diese M{\"o}glichkeiten werden am Beispiel des Deutsch-russischen Neologismenw{\"o}rterbuches erl{\"a}utert. Das W{\"o}rterbuch umfasst den Zeitraum 1991 – 2010. Es ist mit seinen knapp 2000 Stichw{\"o}rtern f{\"u}r den neuen Wortschatz im Deutschen prim{\"a}r als passives W{\"o}rterbuch angelegt, d.h. es richtet sich in erster Linie an deutschlernende bzw. -beherrschende russischsprachige Benutzer. Es bietet zwei Vorteile: Zum einen finden die Benutzer hier den neuen Wortschatz, den sie in allgemeinen zweisprachigen W{\"o}rterb{\"u}chern in der Regel vergeblich suchen. Zum anderen ist dem allgemein gro{\"s}en Informationsbedarf durch eine explizite Beschreibung Rechnung getragen, weil das Platzangebot hier aufgrund der – im Vergleich zu einem allgemeinsprachlichen Gesamtw{\"o}rterbuch – geringeren Stichwortzahl relativ gro{\"s}z{\"u}gig bemessen ist. Die Spezifika des Wortartikelaufbaus, die auch durch den besonderen Charakter des zweisprachigen Neologismenw{\"o}rterbuches bestimmt sind, werden n{\"a}her erl{\"a}utert. Die Autoren haben die Erwartung, dass das zweisprachige Neologismenw{\"o}rterbuch bei den Deutschlernern den Wunsch weckt, Neues im deutschen Wortschatz nachzuschlagen, und dass es dazu beitr{\"a}gt, die interkulturelle Kompetenz zu f{\"o}rdern.}, language = {de} }