TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Pikowsky, Birgit A1 - Hofer, Manfred A1 - Spranz-Fogasy, Thomas A1 - Fleischmann, Thomas T1 - Die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen und das Argumentieren in konfliktären Interaktionen JF - Zeitschrift für Familienforschung N2 - In Anlehnung an die Theorie der Individuation wird vermutet, dass das Gesprächsverhalten von Müttern und jugendlichen Töchtern in konfliktären Interaktionen durch Kontrolltendenzen auf Seiten der Mütter und Individualisierungstendenzen auf Seiten der Töchter determiniert wird. Als Datenbasis dienten 140 Konfliktgespräche zwischen 110 Müttern und ihren jugendlichen Töchtern, die in zwei Studien erhoben wurden. Die transkribierten Gespräche wurden nach einem Argumentations-Kategorien-System in Einheiten zerlegt und klassifiziert. Die Ergebnisse stehen in Einklang mit den entwicklungspsychologischen Annahmen über die Beziehung partnerbezogenen Intentionen von Müttern und jugendlichen Töchtern. Töchter reagierten häufiger auf Argumente ihrer Mütter und versuchten diese zu schwächen, auch referierten sie häufig auf die eigene Person, ihre Präferenzen und Abneigungen (Individualisierung). Mütter begründeten stärker ihre eigene Position als Töchter dies taten und lenkten das Gespräch durch verbale Initiativen und durch Bezugnahme auf die Person der Partnerin (Kontrolle). N2 - Theories of individuation predict systematic differences in argumentative behavior between adolescent girls and their mothers. According to this theory, control is assumed as a major relational intention of mothers, whereas daughters are assumed to rather show intentions of individualization. Two studies were carried out on 110 mother-daughter pairs. The second study (n=80) replicated and extended the first study (n=30) on an independent sample. The mother-daughter pairs were asked to discuss a subject that had recently been at issue between them. To assess the argumentative behavior, a category system was developed that reflects the functional character of utterances in discourse. The discussions were tape-recorded and transcribed for further analyses. The results are compatible with the assumptions drawn from Individuation Theory. Daughters were more likely to state preferences and rejections and tried to weaken the mother’s arguments (individualization) while mothers supported and explained their positions more than daughters and initiated questions and arguments to which the daughters had to respond (control). KW - Tochter KW - Mutter KW - Individualisierung KW - Konfliktlösung KW - Interaktionsanalyse KW - Eltern-Kind-Beziehung KW - Soziale Interaktionen KW - Konflikte KW - Individuationstheorie KW - Parent-Child-Lationship KW - Social interaction KW - Conflicts KW - Individuation theory Y1 - 1993 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-43333 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-43333 SN - 1437-2940 SS - 1437-2940 VL - 5 IS - 1 SP - 42 EP - 62 PB - Budrich CY - Leverkusen ER -