@article{Herberg2017, author = {Dieter Herberg}, title = {Getrennt- und Zusammenschreibung. Funktion, Regelung und Probleme}, series = {Deutschunterricht}, volume = {41}, number = {10}, publisher = {Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin}, address = {Berlin}, issn = {0012-1460}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-58598}, pages = {465 -- 472}, year = {2017}, abstract = {Obwohl die Getrennt- und Zusammenschreibung von W{\"o}rtern neben der Interpunktion, der Gro{\"s}- und Kleinschreibung und der Schreibung der Laute (Phonem- Graphem-Beziehungen) zu den schwierigsten Teilgebieten der deutschen Orthographie geh{\"o}rt /1/, ist sie - im Unterschied zu den anderen Komplexen - erst seit Mitte der 70er Jahre st{\"a}rker in die wissenschaftliche Erforschung der deutschen Orthographie durch die germanistische Linguistik einbezogen worden. Trotz detaillierter Regelung - im Leitfaden des Dudens /2/ sind der Getrennt- und Zusammenschreibung 53 Kennzahlen gewidmet — und hohen Lernaufwandes bestehen bei einem gro{\"s}en Teil der Schreibenden Unsicherheiten in der Handhabung. Wir m{\"o}chten daher im Folgenden auf der Grundlage unserer im Rahmen der Forschungsgruppe „Orthographie“ der Akademie der Wissenschaften der DDR und der Wilhelm-Pieck-Universit{\"a}t Rostock (Leitung: D. Nerius) durchgef{\"u}hrten Untersuchungen erstens den Gegenstandsbereich der Getrennt- und Zusammenschreibung, zweitens die Funktion der Getrennt- und Zusammenschreibung in der deutschen Gegenwartssprache skizzieren, drittens eine knappe Analyse der geltenden Regelung vornehmen und viertens einige ihrer Probleme er{\"o}rtern.}, language = {de} }