@incollection{Elstermann1987, author = {Mechthild Elstermann}, title = {Vagheitsreduzierung als ein grundlegendes Organisationsprinzip der sprachlichen Kommunikation}, series = {Strategien und Prinzipien sprachlicher Kommunikation}, publisher = {Akad. d. Wiss. d. DDR}, address = {Berlin}, organization = {Zentralinstitut f{\"u}r Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-6966}, pages = {24 -- 48}, year = {1987}, abstract = {Auch wenn die Prozesse der Produktion und Verarbeitung sprachlicher {\"A}u{\"s}erungen zu einem gro{\"s}en Teil automatisiert ablaufen und meist erst dann ins Bewu{\"s}tsein r{\"u}cken, wenn die Kommunikation in irgendeiner Weise gef{\"a}hrdet oder gest{\"o}rt zu sein scheint, so ist doch die Verst{\"a}ndigung (im Sinne des Sich-Einander-Veret{\"a}ndlich-Machens) zwischen jeweils verschiedenen Individuen nicht immer und nicht von vornherein selbstverst{\"a}ndlich; unter einem bestimmten Blickwinkel betrachtet, scheint es sogar geradezu erstaunlich zu sein, da{\"s} Verst{\"a}ndigung - wenn auch graduell unterschiedlich - doch immer wieder gelingt. Im Zusammenhang mit derartigen Fragen des grunds{\"a}tzlichen Funktionieren von Kommunikation und potentiellen St{\"o}rungen dieses Funktionieren ist h{\"a}ufig von der Vagheit der Sprache oder der Kommunikation die Rede. Was hat es mit dieser Vagheit auf sich, welche Rolle spielt sie im Kommunikationsproze{\"s}, wie beeinflu{\"s}t sie die Organisation sprachlicher {\"A}u{\"s}erungen und damit bestimmte Dimensionen der Geordnetheit von Texten? Im vorliegenden Aufsatz soll versucht werden, auf diese Fragen einige Antworten zu geben. Dazu ist zun{\"a}chst zu kl{\"a}ren, was mit dem Terminus Vagheit bezeichnet wird, bevor die These von der Vagheitsreduzierung als einem grundlegenden Organisatlonsprinzip der sprachlichen Kommunikation begr{\"u}ndet und anhand eines Beispiels illustriert werden soll.}, language = {de} }