@incollection{Schwitalla2019, author = {Johannes Schwitalla}, title = {Beziehungsdynamik. Kategorien f{\"u}r die Beschreibung der Beziehungsgestaltung sowie der Selbst- und Fremddarstellung in einem Streit- und Schlichtungsgespr{\"a}ch}, series = {Gespr{\"a}chsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gespr{\"a}chsproze{\"s}}, editor = {Werner Kallmeyer}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-8233-5134-6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-93388}, pages = {279 -- 349}, year = {2019}, abstract = {Im ersten Teil werden einige theoretische Ans{\"a}tze durchgegangen, mit denen man Prozesse der Beziehungskonstitution und der Selbst- und Fremddarstellung beschreiben kann: die Theorie der Palo-Alto-Gruppe, die Sprechakttheorie, die Anpassungsund Face-Theorie, die Beziehungsimplikationen gespr{\"a}chsanalytischer Begriffe mehrerer Schulen. Im zweiten Teil wird anhand eines Streitgespr{\"a}chs herausgearbeitet, welche kommunikativen Gegenstandsbereiche im einzelnen relevant sind und wie die Prozesse der Beziehungsdefinition und der Selbst-/Fremddarstellung miteinander verbunden sind. Das betrifft: 1) initiativ-respondierend aufeinander bezogene Aktivit{\"a}ten (Formen des Angriffs und der Verteidigung), 2) die Herstellung von Beziehungskonstellationen, von denen andere ausgeschlossen sind, 3) die Aspektauswahl der Pr{\"a}sentation des eigenen Ich in Abstimmung mit der Darstellung von anderen. Auch weitgehend unbewu{\"s}t ablaufende Angleichungen von Eigenschaften des Sprechens an den Adressaten werden untersucht („die Lust am Streiten”). Zum Schlu{\"s} werden einige theoretische Folgerungen gezogen, z.B. hinsichtlich der Begrenztheit des Illokutionsbegriffs oder hinsichtlich einer dialogtheoretischen Weiterentwicklung des Face-Begriffs.}, language = {de} }