@incollection{Kaemper2022, author = {Heidrun K{\"a}mper}, title = {Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus}, series = {Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinf{\"u}hrung f{\"u}r das Germanistik-Studium}, editor = {Michael Bei{\"s}wenger and Lothar Lemnitzer and Carolin M{\"u}ller-Spitzer}, publisher = {Wilhelm Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-8252-5711-8}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-110626}, pages = {122 -- 139}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag l{\"a}sst sich hinsichtlich seines Gegenstands dem Bereich ,Sprache und Emotion' zuordnen. Seine Fragestellung bezieht sich auf die Kodierung von Gef{\"u}hlen und auf deontisch markierte Ausdr{\"u}cke. Datengrundlage sind Texte, die bisher von der Linguistik noch nicht erschlossen wurden. Es sind Berichte von Nationalsozialist*innen, die ihren Weg zur NSDAP schildern, in die sie in der sp{\"a}ten Weimarer Republik eintraten. Der Beitrag analysiert diese Texte mit einem quantitativ-qualitativen Ansatz, indem er danach fragt, welche Gef{\"u}hlsbezeichnungen in den untersuchten Texten verwendet werden und worauf sie referieren. Die Beantwortung dieser Fragen besteht in der Darstellung der lexikalisch-semantischen Kodierung von Gef{\"u}hlen seitens der positiv und negativ emotionalisierten NS-affinen Mitglieder der Gesellschaft. Er leistet damit einen linguistischen Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus.}, language = {de} }