@book{Winterscheid2020, author = {Jenny Winterscheid}, title = {Triadisch-p{\"a}diatrische Kommunikation in der Kinderarztpraxis}, edition = {korrigierter Druck}, publisher = {Institut f{\"u}r deutsche Sprache (IDS)}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-937241-59-3}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-99697}, pages = {249}, year = {2020}, abstract = {In Studien zu p{\"a}diatrischer Interaktion wird immer wieder die niedrige Redebeteiligung der jungen Patient/innen, deren Leiden in den {\"a}rztlichen Gespr{\"a}chen verhandelt werden, herausgestellt. In einigen triadisch-p{\"a}diatrischen Erstkonsultationen, die sich in mehreren Punkten signifikant von dyadischen Erstgespr{\"a}chen unterscheiden, ist allerdings die Beteiligung der Patient/innen deutlich h{\"o}her. Eine Kombination aus quantitativer und konversationsanalytischer Untersuchung von Erstkonsultationen in der p{\"a}diatrischen Praxis zeigt, dass der Aufforderung zur Beschwerdenschilderung dabei eine entscheidende Bedeutung zukommt, weswegen der Formulierung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Doch die herausfordernde Situation birgt nicht nur Stolpersteine, sondern kann auch von allen Interaktionspartner/innen als strategisches Mittel eingesetzt werden. Eine interaktive Relevanz haben {\"u}berdies elterliche Initiativen. An mehreren Beispielen wird gezeigt, welche erheblichen Konsequenzen eine Nicht-Bearbeitung oder eine nicht ausreichende Bearbeitung f{\"u}r die jeweilige Interaktion hat.}, language = {de} }