TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Kehrein, Roland ED - Eichinger, Ludwig M. ED - Plewnia, Albrecht T1 - Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS T2 - Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch N2 - REDE ist zunächst einmal die Abkürzung für den Projekttitel „Regionalsprache.de“ (für eine ausführliche Beschreibung des Projekts siehe Ganswindt/Kehrein/Lameli 2015). Dieses Projekt wird seit 2008 bis einschließlich 2026 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gefördert. Inhaltlich setzt sich das Projekt mit den modernen Regionalsprachen des Deutschen auseinander. Grob vereinfacht umfassen moderne Regionalsprachen alle Varietäten und Sprechlagen, die durch kommunikativ saliente Regionalismen gekennzeichnet sind (vgl. Schmidt/Herrgen 2011). Diesen Regionalsprachen steht auf der vertikalen Dimension sprachlicher Variation die Standardsprache gegenüber. Die Struktur der Regionalsprachen erstmals mit vergleichbaren Methoden in ganz Deutschland zu untersuchen, ist eines der Projektziele. Das andere übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines forschungszentrierten Informationssystems zu den modernen Regionalsprachen. Es handelt sich dabei um ein geografisches Informationssystem (GIS) für Sprache: das REDE SprachGIS. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - | 2018 | KW - Regionalsprache KW - Sprachvariante KW - Informationssystem KW - Sprachgeografie Y1 - 2019 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-99606 SN - 978-3-11-062259-1 SB - 978-3-11-062259-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110622591-016 DO - https://doi.org/10.1515/9783110622591-016 SP - 327 EP - 330 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -