@incollection{Kehrein2020, author = {Roland Kehrein}, title = {Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS}, series = {Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch}, editor = {Ludwig M. Eichinger and Albrecht Plewnia}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-062259-1}, doi = {10.1515/9783110622591-016}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-99606}, pages = {327 -- 330}, year = {2020}, abstract = {REDE ist zun{\"a}chst einmal die Abk{\"u}rzung f{\"u}r den Projekttitel „Regionalsprache.de“ (f{\"u}r eine ausf{\"u}hrliche Beschreibung des Projekts siehe Ganswindt/Kehrein/Lameli 2015). Dieses Projekt wird seit 2008 bis einschlie{\"s}lich 2026 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gef{\"o}rdert. Inhaltlich setzt sich das Projekt mit den modernen Regionalsprachen des Deutschen auseinander. Grob vereinfacht umfassen moderne Regionalsprachen alle Variet{\"a}ten und Sprechlagen, die durch kommunikativ saliente Regionalismen gekennzeichnet sind (vgl. Schmidt/Herrgen 2011). Diesen Regionalsprachen steht auf der vertikalen Dimension sprachlicher Variation die Standardsprache gegen{\"u}ber. Die Struktur der Regionalsprachen erstmals mit vergleichbaren Methoden in ganz Deutschland zu untersuchen, ist eines der Projektziele. Das andere {\"u}bergeordnete Ziel ist der Aufbau eines forschungszentrierten Informationssystems zu den modernen Regionalsprachen. Es handelt sich dabei um ein geografisches Informationssystem (GIS) f{\"u}r Sprache: das REDE SprachGIS.}, language = {de} }