@incollection{Schr{\"o}der2020, author = {Schr{\"o}der, Ingrid}, title = {Sprachbiografie und Spracheinstellung. Niederdeutsch als Mittel der Identit{\"a}tsstiftung in der Großstadt?}, booktitle = {Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch}, editor = {Eichinger, Ludwig M. and Plewnia, Albrecht}, isbn = {978-3-11-062259-1}, doi = {10.1515/9783110622591-006}, series = {Jahrbuch / Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, number = {| 2018 |}, pages = {99 -- 120}, year = {2020}, abstract = {Im Projekt „Einstellungen gegen{\"u}ber regionalen Sprachformen in der Großstadt: Niederdeutsch in Hamburg" soll gekl{\"a}rt werden, inwieweit regionale Sprachformen in einer Metropole als Kennzeichen stadttypischer R{\"a}ume und Einrichtungen im Bewusstsein der Bewohner verankert sind. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der theoretisch-methodische Rahmen der Studie mit einem Modell, das die Bedeutung von Spracheinstellungen und Sprachbiografie im Verh{\"a}ltnis zu Identit{\"a}tskonstruktionen fokussiert und damit den Analyserahmen darstellt. Anhand von Beispielen wird der Zusammenhang von Spracheinstellungen, Ortseinstellungen, Biografie und darauf bezogenen Identit{\"a}tskonstruktionen am stereotyp ausgepr{\"a}gten Themenkomplex „Niederdeutsch als Hafensprache"/„Niederdeutsch spricht man im Hafen" erlautert.}, subject = {Niederdeutsch}, language = {de} }