@incollection{BeißwengerFladrichImoetal.2020, author = {Beißwenger, Michael and Fladrich, Marcel and Imo, Wolfgang and Ziegler, Evelyn}, title = {Die Mobile Communication Database 2 (MoCoDa 2)}, booktitle = {Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv - multimodal - vielf{\"a}ltig}, editor = {Marx, Konstanze and Lobin, Henning and Schmidt, Axel}, isbn = {978-3-11-067988-5}, doi = {10.1515/9783110679885-018}, series = {Jahrbuch / Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, number = {- 2019 -}, pages = {349 -- 352}, year = {2020}, abstract = {Die MoCoDa 2 (https://db.mocoda2.de) ist eine webbasierte Infrastruktur f{\"u}r die Erhebung, Aufbereitung, Bereitstellung und Abfrage von Sprachdaten aus privater Messenger-Kommunikation (WhatsApp und {\"a}hnliche Anwendungen). Zentrale Komponenten bilden (1) eine Datenbank, die f{\"u}r die Verwaltung von WhatsApp-Sequenzen eingerichtet ist, die von Nutzer/innen gespendet und f{\"u}r linguistische Recherche- und Analysezwecke aufbereitet wurden, (2) ein Web-Frontend, das die Datenspender/innen dabei unterst{\"u}tzt, gespendete Sequenzen um analyserelevante Metadaten anzureichern und zu pseudonymisieren, und (3) ein Web-Frontend, {\"u}ber das die Daten f{\"u}r Zwecke in Forschung und Lehre abgefragt werden k{\"o}nnen. Der Aufbau der MoCoDa-2-Infrastruktur wurde im Rahmen des Programms „Infrastrukturelle Forderung f{\"u}r die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" vom Ministerium f{\"u}r Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefordert. Ziel des Projekts ist es, ein aufbereitetes Korpus zur Sprache und Interaktion in der deutschsprachigen Messenger-Kommunikation bereitzustellen, das speziell auch f{\"u}r qualitative Untersuchungen eine wertvolle Grundlage bildet.}, subject = {Datenbank}, language = {de} }