@article{Perkuhn2010, author = {Perkuhn, Rainer}, title = {Das l{\"a}ngste deutsche Wort? Ein fiktives Gespr{\"a}ch mit wahrem Hintergrund}, journal = {Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache}, volume = {26}, number = {2}, issn = {0178-644X}, url = {http://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr10-2a.pdf}, pages = {2 -- 6}, year = {2010}, abstract = {Das IDS, insbesondere der Programmbereich Korpuslinguistik, bekommt h{\"a}ufig Anfragen zum Wortbestand der deutschen Sprache, sei es, welche W{\"o}rter besonders h{\"a}ufig sind, sei es, nach (Listen von) W{\"o}rtern mit bestimmten Eigenschaften. Zu dem Themenschwerpunkt „h{\"a}ufigkeitsbasierte Wortlisten" wurde unter dem Schlagwort DeReWo eine Plattform eingerichtet, auf der Erkenntnisse und Ergebnisse zu diesem Bereich erarbeitet und ver{\"o}ffentlicht werden (). Die Frage nach dem „l{\"a}ngsten Wort der deutschen Sprache" hat zwar gewisse Ber{\"u}hrungspunkte zu diesem Schwerpunkt, sie hebt sich aber doch ein wenig ab. Deshalb soll sie an dieser Stelle in Form eines fiktiven Gespr{\"a}chs thematisiert werden (auch wenn eine konkrete Anfrage f{\"u}r eine Kindersendung den Anlass geliefert hat).}, subject = {Wortbildung}, language = {de} }