TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Seibert, Thomas-M. ED - Haß-Zumkehr, Ulrike T1 - Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts T2 - Sprache und Recht N2 - Wer Gerechtigkeit will, bekommt ein Urteil. Das ist ein alter Spruch, der im Verhältnis zwischen Sender und Empfänger der Rechtsbotschaft immer neu institutionell umzusetzen und persönlich zu verarbeiten ist. Am Anfang steht die nicht fachlich gemeinte Rechtsfrage: Was hätte ich tun sollen? Sie muss nicht, aber sie kann einen Prozess in Gang setzen. Über das Zeichen, das eine Klage enthält, wird dann mit den Mitteln der Sprache justizöffentlich disponiert. Das Dispositiv der Justiz hat seinen Preis, und dieser Preis schlägt sich in medialen Kosten nieder: in Geldnachteilen, in Zeit und Wahrheit. Das sind die Kosten des Rechtsstaats, die sprachpragmatische Analysen beziffern können. - Und was gewinnt man statt dessen? Hier reicht die Spannweite vom Lobpreis der Ordnung über die schwache Trostrede, der Naturzustand des Kampfes aller gegen alle werde überwunden, bis zum resignativen Abschied, wonach gar nichts zu gewinnen und überhaupt nur Verluste zu realisieren seien, also eben der Rechtsstaat, aber nicht Gerechtigkeit zu erwarten steht. Semiotisch gesehen, gewinnt man mit dem Justizdispositiv auch nichts vom Kern des Rechts - das wäre gar nicht möglich - , sondern man erfahrt die Disposition darüber, was als Recht und Unrecht gilt. Das gerade ist Inhalt einer Entscheidung. Man weiss nachher, was als „Recht" gilt. Das bleibt äußerlich - zum Glück. Glauben muss man es nicht. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - - 2001 KW - Deutsch KW - Fachsprache KW - Rechtssprache KW - Kommunikation KW - Öffentlichkeit Y1 - 2002 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-91971 SN - 3-11-017457-X SB - 3-11-017457-X U6 - https://doi.org/10.1515/9783110622836-004 DO - https://doi.org/10.1515/9783110622836-004 SP - 19 EP - 38 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -