@article{SchmittPetrova2019, author = {Reinhold Schmitt and Anna Petrova}, title = {Implikationen der Analyse kommunikativer Minimalformen. Augenblicks-Kommunikation am Fenster}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft und Linguistik}, volume = {48}, journal = {The Analysis of Minimal Communicative Events and Its Implications. Gazes at the Window}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Berlin [u.a.]}, issn = {2365-953X}, doi = {10.1007/s41244-018-0114-6}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-84955}, pages = {799 -- 830}, year = {2019}, abstract = {Wir diskutieren in diesem Beitrag Implikationen, mit denen man zu tun bekommt, wenn man kleinste Formen situativer Vergesellschaftung – wir sprechen von kommunikativen Minimalformen – untersucht. Kommunikative Minimalformen sind kurzzeitige, nur wenige Sekunden dauernde, gemeinsam konstituierte Interaktionsereignisse. Ungeachtet ihrer K{\"u}rze weisen sie zum einen eine komplexe Interaktionsstruktur auf. Zum anderen besitzen sie auch eine klare soziale Implikation und eigene Wertigkeit. In dem hier untersuchten Fall, bei dem Passanten durch ein offenes Fenster in einen Privatraum blicken und dabei ertappt werden, zeigt sich diese soziale Implikativit{\"a}t als moralische Kommunikation im Sinne der interaktiven Bearbeitung eigenen Fehlverhaltens.}, language = {de} }