@article{Pasch2018, author = {Pasch, Renate}, title = {Ben{\"o}tigen Grammatiken und W{\"o}rterb{\"u}cher des Deutschen eine Wortklasse "Konjunktionen"?}, journal = {Deutsche Sprache}, volume = {22}, number = {2}, issn = {0340-9341}, pages = {97 -- 116}, year = {2018}, abstract = {Seit der Antike suggerieren Grammatiker, dass es f{\"u}r die Beschreibung bestimmter Sprachen n{\"u}tzlich ist, von einer Wortklasse auszugehen, die im Deutschen mit dem Terminus „Konjunktionen" belegt ist. So ging die traditionelle Grammatikschreibung auch f{\"u}r das Deutsche von der Wohlfundiertheit dieses Begriffs aus. In einigen neueren Grammatiken des Deutschen findet sich nun der Terminus „Konjunktion" nicht mehr, bzw. wird der Terminus nicht in der {\"u}berkommenen Art verwandt. Gleichzeitig fehlt dort die mit ihm verkn{\"u}pfte Klassenbildung. Dabei verzichten diese Grammatiken auf eine kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Annahme einer solchen Wortklasse bzw. argumentieren nicht {\"u}berzeugend gegen sie. Ich m{\"o}chte im Folgenden versuchen zu zeigen, warum auch k{\"u}nftige Grammatiken und W{\"o}rterb{\"u}cher des Deutschen auf die Annahme einer Wortklasse „Konjunktionen" im traditionellen Sinn verzichten und stattdessen mindestens zwei Klassen - „Konjunktoren" und „Subjunktoren" - ansetzen sollten, deren Klassenmerkmale ich im {\"U}brigen zu pr{\"a}zisieren versuchen werde. Des Weiteren ordne ich den letztgenannten Klassen die entsprechenden Einheiten des Deutschen zu.}, subject = {W{\"o}rterbuch}, language = {de} }