TY - JOUR U1 - Zeitschriftenartikel, wissenschaftlich - begutachtet (reviewed) A1 - Marx, Konstanze ED - Schiewe, Jürgen ED - Wengeler, Martin T1 - Rekontextualisierung von Hate Speech als Aneignungs- und Positionierungsverfahren in Sozialen Medien JF - Aptum. Themenheft: Hate Speech/Hassrede N2 - Hate Speech wird im vorliegenden Aufsatz nicht als Medium der Herabwürdigung betrachtet, sondern als Positionierungsverfahren. Es handelt sich bei Hate Speech Liebert (2015, 176) zufolge um eine „unorganisierte [...] Praktik" innerhalb der Online-Kommunikation. Das würde erstens bedeuten, dass keine strategische Dekonstruktion einer spezifischen Identität damit verbunden ist, wie das etwa beim Cybermobbing der Fall wäre. Es gibt also keine Verabredungen und gruppenkonstitutiven Prozesse außerhalb der medial vermittelten Kommunikation. Es scheint jedoch auch die diskursdynamischen Prozesse auszublenden, die sich ad hoc „organisieren", wo Hassrede praktiziert wird. Zweitens ruft der Terminus der „Unorganisiertheit" die Assoziation einer strukturellen Unterspezifikation auf und damit das Bedürfnis nach einer präzisierenden Definition für diese Praktik. Drittens ware davon auszugehen, dass Hass-Kommentare verstreut an Diskursorten und zu willkürlichen Diskurszeiten auftreten, die deshalb nicht vorhersagbar sind. KW - Hass KW - Üble Nachrede KW - Social Media KW - Computerunterstützte Kommunikation Y1 - 2017 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-67710 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-67710 SN - 1614-905X SS - 1614-905X SN - 978-3-944312-51-4 SB - 978-3-944312-51-4 VL - 13 IS - 2 SP - 132 EP - 147 PB - Hempen CY - Bremen ER -