@article{D{\"u}ckPlewnia2017, author = {D{\"u}ck, Katharina and Plewnia, Albrecht}, title = {Leibniz und die Wissenschaftsprache Deutsch}, journal = {Deutsche Sprache}, volume = {44}, number = {4}, issn = {0340-9341}, url = {https://www.dsdigital.de/DS.04.2016.329}, pages = {329 -- 342}, year = {2017}, abstract = {Gottfried Wilhelm Leibniz pl{\"a}diert in seinen der deutschen Sprache gewidmeten Schriften „Unvorgreiffliche Gedancken" (1697) sowie „Ermahnung an die Teutsche" (1682) f{\"u}r den konsequenten Ausbau des Deutschen zu einer nationalen als auch internationalen Wissenschaftssprache. Eines seiner Hauptargumente ist dabei die M{\"o}glichkeit einer Teilhabe aller Gesellschaftsschichten am wissenschaftlichen Diskurs im Interesse einer Steigerung der allgemeinen Wohlfahrt. Der Aufsatz untersucht einerseits Leibniz' Argumente f{\"u}r den Gebrauch, die Entwicklung und die Verbreitung der Wissenschaftssprache Deutsch und spannt andererseits einen Bogen zur gegenw{\"a}rtigen spiegelbildlichen Debatte, die Leibniz f{\"u}hrte, des Deutschen als Wissenschaftssprache und seiner Rolle im internationalen wissenschaftlichen Diskursraum und diskutiert bereits offensichtliche wie m{\"o}gliche Folgen der aktuellen Entwicklung.}, subject = {Leibniz, Gottfried Wilhelm}, language = {de} }