TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Schnörch, Ulrich ED - Haß, Ulrike ED - Storjohann, Petra T1 - Wortschatz T2 - Handbuch Wort und Wortschatz N2 - Die Beschäftigung mit ‚dem Wortschatz‘ ist insofern komplex, als man sich zunächst einer riesigen Menge von Wörtern gegenübersieht. Hilfreich ist es, grundsätzlich zwischen dem Wortschatz einer Sprache und dem Wortschatz einer bestimmten Person(engruppe) zu unterscheiden. Egal, welche Wörtermenge man weiter einkreisen möchte, die Annäherungsschritte sind grundsätzlich die gleichen: sammeln – segmentieren – klassifizieren – interpretieren – ordnen/vernetzen. In dem Beitrag wird für einen dynamischen, prozessualen Wortschatzbegriff plädiert: Die Reflexion über acht Leitfragen soll es Fachleuten wie Laien ermöglichen, das Konzept Wortschatz für ihre Zwecke zu präzisieren: – Wie lässt sich ein Wortschatz ermitteln? – Woraus kann ein Wortschatz bestehen? – Welche Arten von Wortschätzen gibt es? – Auf welcher Textbasis werden Wortschätze erhoben? – Welche Fachdisziplinen widmen sich der Untersuchung von Wortschätzen? – Wie ist ein Wortschatz in sich strukturiert? – Wo (bzw. wie) wird Wortschatz gespeichert? – Wie lassen sich ein Wortschatz und dessen Einheiten adäquat beschreiben? T3 - Handbücher Sprachwissen - 3. KW - Wort KW - Wortschatz KW - Sprachtheorie Y1 - 2015 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-42885 SN - 978-3-11-029570-2 SB - 978-3-11-029570-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110296013-001 DO - https://doi.org/10.1515/9783110296013-001 N1 - Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich. SP - 3 EP - 26 PB - De Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -