@book{OPUS4-4286, title = {Handbuch Wort und Wortschatz}, editor = {Ulrike Ha{\"s} and Petra Storjohann}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin [u.a.]}, isbn = {978-3-11-029570-2}, doi = {10.1515/9783110296013}, pages = {XII, 531 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2015}, abstract = {Was Wort und Wortschatz sind, scheint auf den ersten Blick v{\"o}llig unstrittig. Aber der sicher geglaubte Begriff des Worts wandelt und verschiebt sich hin zu Wortf{\"u}gungen und Wortelementen, wenn Methoden aus M{\"u}ndlichkeitsforschung, kognitiver und Korpuslinguistik einbezogen werden. Das Wort und der Wortschatz, verstanden als beziehungsreiches Gef{\"u}ge zwischen den nur scheinbar isolierten Einzelw{\"o}rtern, werden in sprachsystematischen wie anwendungsbezogenen Perspektiven beleuchtet: Bestandteile, aus denen W{\"o}rter bestehen, mehr oder weniger feste Wortverbindungen, W{\"o}rter in Satz- bzw. {\"A}u{\"s}erungszusammenhang; Wortsch{\"a}tze betrachtet nach Umfang, Zusammensetzung und Anwendungszweck; W{\"o}rter in visuellen Kontexten; Bedeutung und Begriff; W{\"o}rter und Wortsch{\"a}tze in sprachkritischer, in diachroner Sicht, in der Rechtschreibung, in der Sch{\"o}nen Literatur, im Wortschatzerwerb und im W{\"o}rterbuch. Notwendigerweise wird besonderes Augenmerk auf die aktuelleren methodischen M{\"o}glichkeiten wortbezogener Forschung gelegt, insofern sie ma{\"s}geblich zu einem flexibilisierten, dynamischen Verst{\"a}ndnis des Worts beigetragen haben und beitragen. Die Handbuchbeitr{\"a}ge verbinden grundlegende Informationen zum jeweiligen Thema mit aktuellen Forschungsperspektiven.}, language = {de} }