TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Blühdorn, Hardarik T1 - Zur Struktur und Interpretation von Relativsätzen JF - Deutsche Sprache : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation N2 - Der vorliegende Aufsatz hat zwei Ziele. Zum einen untersucht er die syntaktische, prosodischinformationsstrukturelle und semantisch-pragmatische Vielfalt adnominaler Relativsätze des Gegenwartsdeutschen anhand von vier Dimensionen der Nähe und Ferne zwischen Bezugsnominale und Relativsatz: Kontaktstellung vs. Distanzstellung, hypotaktischer vs. parataktischer Anknüpfung, unselbständiger vs. selbständiger Phrasierung und Restriktivität vs. Appositivität. In der Relativsatz-Literatur finden sich zahlreiche Thesen über Beschränkungen in der Kombinierbarkeit dieser Eigenschaften. Kaum eine davon hält jedoch einer genaueren Überprüfung stand, sodass der Aufsatz zu dem Fazit gelangt, dass deutsche Relativsätze wesentlich mehr Variation zulassen, als üblicherweise angenommen wird. Zweitens untersucht der Aufsatz eingehender die Opposition zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen. Auch über diese wichtige Unterscheidung sind zahlreiche Annahmen in Umlauf, die sich als revisionsbedürftig erweisen. Es wird gezeigt, dass zwei weit verbreitete Unterscheidungskriterien nur bedingt anwendbar bzw. operationalisierbar sind: die Einschränkung des Referenzbereichs durch restriktive Relativsätze und das unterschiedliche Skopusverhalten. Stattdessen wird auf Unterscheidungskriterien gesetzt, die bisher eher wenig beachtet wurden: die Referentialität des Relativpronomens und die Deskriptivität des Bezugsnominales. Diese werden als entscheidende Faktoren für die semantische Interpretation von Relativsätzen herausgestellt. Appositive Interpretation von Relativsätzen ist möglich, wenn ihr Relativpronomen referentiell gedeutet werden kann. Restriktive Interpretation von Relativsätzen ist möglich, wenn das Bezugsnominale eine deskriptive Komponente enthält. Sind beide Bedingungen erfüllt, so kann ein Relativsatz auf beide Arten gelesen werden. Dann muss pragmatisch zwischen den Interpretationsmöglichkeiten ausgewählt werden. N2 - This article has two objectives. Firstly, it investigates the diversity of adnominal relative clauses in present-day German with respect to syntax, prosody and information structure, and finally semantics and pragmatics. It distinguishes four dimensions of proximity vs. remoteness between the relative clause and its nominal antecedent: positional contact vs. positional distance, hypotactic vs. paratactic linking, dependent vs. independent prosodic phrasing and restrictive vs. appositive function. In the literature on relative clauses, numerous attempts have been made to formulate restrictions on combinations of these properties. But hardly any of the postulated restrictions turns out to be empirically valid. The first conclusion reached in this paper is therefore that German relative clauses allow for much more variation than it is generally assumed. Secondly, the paper examines more closely the opposition between restrictive and appositive relative clauses. With respect to this distinction, too, numerous assumptions have been formulated which are in need of revision. It will be shown that two of the criteria widely used for explaining the difference between restrictive and appositive relative clauses are not adequate for the purpose: referential restriction of the nominal antecedent and different scopal behaviour. For an alternative approach two criteria, which have been less prominent in the literature, are taken as a starting point: the referentiality of the relative pronoun and the descriptive properties of the nominal antecedent. It will be argued that these are the crucial factors which trigger the semantic interpretation of relative clauses. Appositive interpretations are possible if the relative pronoun can be read referentially. Restrictive interpretations are possible if the nominal antecedent contains a descriptive component. In cases where both conditions are fulfilled, the relative clause can be interpreted both restrictively and appositively. A decision between the two readings must then be taken on pragmatic grounds. KW - Deutsch KW - Relativsatz KW - Intonation KW - Wortstellung Y1 - 2007 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-33635 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-33635 UR - http://www.DSdigital.de/DS.04.2007.287 SN - 0340-9341 SS - 0340-9341 VL - 35 IS - 4 SP - 287 EP - 314 ER -