@incollection{Kaemper2014, author = {Heidrun K{\"a}mper}, title = {Sprache f{\"u}r das Volk. Die Br{\"u}der Grimm als Volkserzieher und Vorreiter eines modernen Bildungsbegriffs}, series = {Die Br{\"u}der Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts}, editor = {Jochen A. B{\"a}r and Mark-Georg Dehrmann and Holger Ehrhardt and J{\"u}rg Fleischer and Heidrun K{\"a}mper and Sabine Krome and Steffen Martus and Norbert Richard Wolf}, publisher = {Brockhaus / wissenmedia}, address = {G{\"u}tersloh ; M{\"u}nchen}, isbn = {3-577-00305-7}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-33356}, pages = {124 -- 133}, year = {2014}, abstract = {Das Werk Jacob und Wilhelm Grimms ist ohne einen p{\"a}dagogisch didaktischen Anspruch nicht zu denken. Dieser Anspruch ist der in der Aufkl{\"a}rung gepr{\"a}gten Vorstellung der allm{\"a}hlichen Veredelung des Menschen, der selbstt{\"a}tigen Ausbildung zu einem Individuum verpflichtet. Dabei ist, neben dem Bem{\"u}hen um Erkenntnis, Volkserziehung als Teilhabe des Einzelnen an der Wissensvermittlung ein zentrales Thema sowohl der sprachgeschichtlichen Forschungen der Br{\"u}der Grimm wie auch ihrer Sammlungen, insbesondere der M{\"a}rchen. Dem Volk soll das zur{\"u}ckgegeben werden, was es selbst geschaffen hat, in dem es seine Wurzeln hat. In diesem Sinne sind W{\"o}rter wie Volk, volksm{\"a}{\"s}ig und Volksgeist Schl{\"u}sselbegriffe der Grimm’schen Weitsicht, es sind zugleich Schl{\"u}sselbegriffe der Romantik.}, language = {de} }