@book{NothdurftReitemeierSchr{\"o}der2014, author = {Nothdurft, Werner and Reitemeier, Ulrich and Schr{\"o}der, Peter}, title = {Beratungsgespr{\"a}che. Analyse asymmetrischer Dialoge}, isbn = {T{\"u}bingen}, series = {Forschungsberichte des Instituts f{\"u}r deutsche Sprache}, number = {61}, pages = {259 S.}, year = {2014}, abstract = {Der Band enth{\"a}lt vier Beitr{\"a}ge zu einer empirischen Bestimmung von Beraten als einem asymmetrischen Kommunikationstyp. Die Asymmetrie zeigt sich u.a. in Wissensdifferenzen der Beteiligten, unterschiedlichen Sichtweisen, unterschiedlicher Distanz zum Problem und unterschiedlicher Betroffenheit. Es ist dieser asymmetrische Charakter, der Beraten zu einem so produktiven Handlungsmuster macht: Der Ratsuchende kann das Fachwissen des Beraters nutzen, er kann eine professionell geschulte Sichtweise {\"u}bernehmen und die Distanz eines nicht vom Problem Betroffenen nutzen, um eine L{\"o}sung f{\"u}r sein Problem zu finden. Die beratungsspezifischen Asymmetrien k{\"o}nnen jedoch auch Ursache von Mißverst{\"a}ndnissen und Komplikationen sein. Die Autoren versuchen, diese Dialektik zwischen Produktivit{\"a}t und Gef{\"a}hrdung empirisch n{\"a}her zu bestimmen, und analysieren, unter welchen interaktiven Bedingungen Produktivit{\"a}t in Dysfunktionalit{\"a}t umschl{\"a}gt. Der Band wendet sich an Linguisten, Psychologen und Soziologen.}, subject = {Deutsch}, language = {de} }