@incollection{Schmidt2011, author = {Thomas Schmidt}, title = {Datenmodelle und Datenformate f{\"u}r die Modellierung des Fu{\"s}ballwortschatzes im Kicktionary}, series = {Datenmodellierung f{\"u}r Internetw{\"o}rterb{\"u}cher : 1. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks \"Internetlexikografie\"}, volume = {2011}, editor = {Carolin M{\"u}ller-Spitzer and Annette Klosa}, publisher = {Institut f{\"u}r Deutsche Sprache}, address = {Mannheim}, issn = {1860-9422}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-216}, pages = {53 -- 60}, year = {2011}, abstract = {Das Kicktionary ist ein dreisprachiges (deutsch-englisch-franz{\"o}sisches) elektronisches W{\"o}rterbuch der Fu{\"s}ballsprache. Es basiert auf einem Korpus von geschriebenen Fu{\"s}ballberichten und (in geringerem Umfang) gesprochenen Fu{\"s}ballkommentaren und nutzt die Ideen der Framesemantik (Fillmore 1982, Fillmore et al. 2003) sowie der lexikalischen Relationen (Fellbaum 1998) zur Strukturierung des Wortschatzes. Verschiedene Aspekte der Erstellung, Pr{\"a}sentation und Nutzung des Kicktionary sind in Schmidt (2008, 2009 und 2010) dargestellt. Im vorliegenden Beitrag konzentriere ich mich auf die Frage, welche Datenmodelle und welche Datenformate zur Modellierung des Wortschatzes im Kicktionary zum Einsatz kamen. Zu diesem Zweck m{\"o}chte ich einleitend zun{\"a}chst mein Verst{\"a}ndnis dieser drei Begriffe – Datenmodell, Datenformat und Modellierung – n{\"a}her erl{\"a}utern.}, language = {de} }