TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Adler, Astrid T1 - Wahrnehmung der polnischen Sprache. Bewertungen des Polnischen in Deutschland JF - Polonus. Zeitschrift für die polnische Sprache und den europäischen Dialog N2 - Die einsprachig deutsche Norm wird in Deutschland als so normal und gegeben angesehen, dass sie lediglich dann thematisiert wird, wenn sie als gefährdet gilt, etwa durch andere Sprachen oder durch Mehrsprachigkeit. Die Bewertung von Mehrsprachigkeit als positiv oder negativ hängt auch davon ab, um welche mehrsprachige Sprachkonstellation es sich handelt. Wie Sprachen in Deutschland bewertet werden, wird am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache seit einigen Jahren empirisch erfasst. Diese Datenerhebungen und ihre Ergebnisse werden im Folgenden beschrieben; ein Fokus der Beschreibung liegt auf der Bewertung des Polnischen. Im folgenden Kapitel wird eine kurze Übersicht über das Polnische in Deutschland gegeben. Im dritten Kapitel werden die Erhebungen genauer beschrieben, deren Ergebnisse dann im folgenden vierten Kapitel vorgestellt werden. Dabei wird besonders auf die Bewertungen des Polnischen eingegangen. Abschließend werden die wesentlichen Aspekte im fünften Kapitel zusammengefasst und kontextualisiert. KW - Polnisch KW - Spracheinstellung KW - Sprachideologie KW - Herkunftssprache KW - Deutschland KW - Miinderheitensprache KW - Sprachstatistik Y1 - 2024 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-129080 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-129080 UR - https://kokopol.eu/2024/11/07/wiss-sonderausgabe-polonus-2024-erschienen/ SN - 2701–6285 SS - 2701–6285 VL - 2024 IS - 3 SP - 22 EP - 35 ER -