TY - BOOK U1 - Buch A1 - Farag, Rahaf T1 - Computergestützte Transkription arabisch-deutscher Gesprächsdaten. Ein methodischer Beitrag zur Untersuchung gedolmetschter Gespräche N2 - Computergestützte Transkription empirischer Sprachdaten ist ein Grundinstrument verschiedener linguistischer Ansätze. Die schriftbasierte (orthografische) Rekonstruktion gesprochener Sprache stößt auf Hindernisse, wenn die Daten mehrsprachige, varietätenreiche und polydialektale Interaktionsprozesse dokumentieren. Dies gilt umso stärker, je unterschiedlicher die Schriftsysteme sind und je lückenhafter die orthografische Kodifizierung der standardfernen Sprachformen ist. Ein Beispiel ist die Transkription arabisch-deutscher Gespräche: Wie lässt sich gesprochenes Arabisch gesprächsanalytisch verschriften und übersetzen? Welche Möglichkeiten bieten lateinbasierte Umschriften? Diese Arbeit schlägt eine Systematik auf der Grundlage von Beratungsgesprächen vor, die per Telefon gedolmetscht wurden. T3 - FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim - 75 KW - Arabisch KW - Deutsch KW - Gesprochene Sprache KW - Transkription KW - Dolmetschen KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Beratungsgespräch Y1 - 2023 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-126943 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-126943 UR - https://www.peterlang.com/document/1303848 SN - 978-3-631-88319-8 SB - 978-3-631-88319-8 SP - 401 S1 - 401 PB - Peter Lang CY - Lausanne ER -