TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Becker, Maria A1 - Felder, Ekkehard A1 - Müller, Marcus ED - Felder, Ekkehard ED - Nüssel, Friederike ED - Tosun, Jale T1 - Moralisierung als sprachliche Praxis T2 - Moral und Moralisierung. Neue Zugänge N2 - In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit moralisierenden Sprachhandlungen, worunter wir diskursstrategische Verfahren verstehen, in denen die Beschreibung von Streitfragen und erforderlichen Handlungen mit moralischen Begriffen enggeführt werden. Auf moralische Werte verweisendes Vokabular (wie beispielsweise „Freiheit“, „Sicherheit“ oder „Glaubwürdigkeit“) wird dabei verwendet, um eine Forderung durchzusetzen, die auf diese Weise unhintergehbar erscheint und keiner weiteren Begründung oder Rechtfertigung bedarf. Im Fokus unserer Betrachtungen steht dementsprechend das aus pragma-linguistischer Sicht auffällige Phänomen einer spezifischen Redepraxis der Letztbegründung oder Unhintergehbarkeit, die wir als Pragmem auffassen und beschreiben. Hierfür skizzieren wir zunächst den in der linguistischen Pragmatik verorteten Zugang zu Praktiken der Moralisierung, betrachten sprachliche Formen des Moralisierens und deren strukturelle Einbettung in den Satz oder den Text (also kotextuelle und pragmasyntaktischen Struktureinbettungen), um anschließend Hypothesen zu kontextuellen Wirkungsfunktionen aufzustellen. Darauf basierend leiten wir schließlich anhand von exemplarischen Korpusbelegen Strukturmuster des Moralisierens ab, die wir in dem philosophisch-linguistischen Fachterminus ‚Pragmem‘ verdichten und mittels qualitativer und quantitativer Analysen operationalisieren. N2 - This paper deals with moralizing speech acts. Moralizing speech acts are discourse-strategic procedures in which the description of contentious issues and necessary actions are linked to moral terms. Various vocabulary referring to moral values (such as, “freedom,” “security,” or “credibility”) are used to enforce a claim whereby there appears to be no requirement for further justification or rationale. Accordingly, this paper focuses on the phenomenon of specific speech practice of ultimate justification or irreducibility that is evident from a pragmatic linguistic perspective. The paper will describe this phenomenon, which is construed here as a pragmeme. To do so, we first outline the approach to practices of moralizing located in linguistic pragmatics by considering the linguistic forms of moralization and their structural embeddedness in the sentence or text (i. e., cotextual and pragma-syntactic structural embeddings). We are then able to hypothesize about the contextual functions of the efficacy of these linguistic forms. From here, we finally derive structural patterns of moralization based on exemplary textual evidence, which will then be consolidated into the philosophical and linguistic concept of pragmeme and operationalized by means of qualitative and quantitative analysis. T3 - Sprache und Wissen - 57 KW - Sprachhandeln KW - Moral KW - Letztbegründung KW - Pragmatik KW - Diskurs KW - Korpus KW - Moralisierung KW - Moralisierende Sprachhandlungen KW - Moralische Werte KW - Moralisieren KW - Pragmem KW - Diskurslinguistik KW - Moralisierungspraktiken Y1 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-126170 SN - 1864-2284 SS - 1864-2284 SN - 978-3-11-128431-6 SB - 978-3-11-128431-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111284316-006 DO - https://doi.org/10.1515/9783111284316-006 SP - 123 EP - 151 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER -