@incollection{Scholl2024, author = {Scholl, Stefan}, title = {Tr{\"a}ume als Kommunikation. Ann{\"a}herungen an Traumerz{\"a}hlungen als Element einer Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus}, booktitle = {Ertr{\"a}umte Geschichte(n). Zur Historizit{\"a}t von Tr{\"a}umen, Visionen und Utopien}, editor = {Elberfeld, Jens and Klammer, Kristoffer and Maß, Sandra and Nietzel, Benno}, isbn = {978-3-593-51430-7}, pages = {179 -- 197}, year = {2024}, abstract = {Tr{\"a}ume - oder genauer: die berichteten und niedergeschriebenen Traumepisoden von Menschen, die w{\"a}hrend des Nationalsozialismus gelebt haben - lassen sich als Bestandteil von Kommunikation verstehen. Sie geben dar{\"u}ber hinaus oftmals Einblicke in die Art und Weise, wie von Kommunikation getr{\"a}umt wurde. Traumerz{\"a}hlungen handeln also einerseits oft von Kommunikation, sie sind andererseits aber auch selbst als Kommunikation eingebunden in spezifische Kommunikationssituationen. Mit diesen Merkmalen sind sie ein lohnender Untersuchungsgegenstand f{\"u}r eine Kommunikationsgeschichte des Nationalsozialismus, die sich f{\"u}r kommunikative Praktiken der Hervorbringung, Aktualisierung und Infragestellung der nationalsozialistischen Gesellschaft interessiert. In welchen Situationen und Textsorten Menschen ihre Tr{\"a}ume schilderten und welche Bedeutung sie ihnen verliehen, wie sie sich selbst zu ihren Tr{\"a}umen verhielten, l{\"a}sst Interpretationen dar{\"u}ber zu, wie zur Zeit des Nationalsozialismus lebende Menschen etwas gemeinhin als zutiefst intim und pers{\"o}nlich Betrachtetes - ihre Tr{\"a}ume - in den politischen Kommunikationsraum des Nationalsozialismus einbrachten.}, subject = {Traum}, language = {de} }