@article{D{\"u}rscheidDyakiv2024, author = {D{\"u}rscheid, Christa and Dyakiv, Khrystyna}, title = {Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht}, journal = {Aptum. Zeitschrift f{\"u}r Sprachkritik und Sprachkultur}, volume = {19}, number = {02/03}, issn = {2748-5277}, doi = {10.46771/9783967693843_20}, pages = {282 -- 292}, year = {2024}, abstract = {Seit 1977 wird in Deutschland jedes Jahr ein Wort bzw. eine Wortsequenz zum „Wort des Jahres" gek{\"u}rt. Vorgenommen wird die Wahl von einer Jury, die sich aus Mitgliedern der Gesellschaft f{\"u}r deutsche Sprache (GfdS) zusammensetzt. In der deutschsprachigen Schweiz gibt es eine solche Aktion ebenfalls (seit 2003); inzwischen wird das Wort des Jahres aber nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Franz{\"o}sisch, Italienisch und R{\"a}toromanisch gew{\"a}hlt. Wenn im Folgenden vom „Schweizer Wort des Jahres" die Rede ist, ist damit aber immer nur das Deutschschweizer Jahreswort gemeint. Durchgef{\"u}hrt wird die Aktion von einem Forschungsteam, das an der Z{\"u}rcher Hochschule f{\"u}r Angewandte Linguistik (ZHAW) t{\"a}tig ist.}, subject = {Zeitenwende}, language = {de} }