TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Zeschel, Arne ED - Felfe, Marc ED - Höllein, Dagobert ED - Welke, Klaus T1 - Argumente, Modifikatoren und „Ergänzungsbedürftigkeit“ aus konstruktionsgrammatischer Sicht. Anmerkungen am Beispiel kausaler Konstruktionen mit an T2 - Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität N2 - Der vorliegende Beitrag diskutiert Implikationen für die grammatiktheoretische Grundunterscheidung von Argumenten und Modifikatoren, die mit der Erweiterung einer wortbasiert-valenzgrammatischen um eine musterbasiert-konstruktionsgrammatische Analyseperspektive einhergehen. Wird Argumenthaftigkeit nicht mehr (oder nicht mehr nur) relativ zum Verb, sondern relativ zur schematischen Argumentstrukturkonstruktion bestimmt, in der ein Verb gebraucht wird, hat sich das Problem einer Unterscheidung von Argumenten und Modifikatoren damit nicht erübrigt. Dem Problem, dass eine umfassende und trennscharfe Unterscheidung von Argumenten und Modifikatoren aus Sicht des Verbs allein nicht zweifelsfrei zu leisten ist, ist damit aber zumindest die grundsätzliche theoretische Sprengkraft genommen, dass der gesamte folgende Strukturaufbau auf einer unsicheren Anfangsunterscheidung aufsetzt. Gleichzeitig stellen sich im Rahmen des konstruktionsgrammatischen Perspektivwechsels aber neue Fragen. Welche Strukturen können Anspruch auf den Status einer eigenständigen Argumentstrukturkonstruktion erheben? Was sind ihre Bedeutungen und konstitutiven Bestandteile? Unter welchen Bedingungen können sie sowohl durch bestimmte lexikalische Füller als auch durch andere ihrerseits schematische Konstruktionen instanziiert werden? Wie können Argumentstrukturkonstruktionen sowohl mit Modifikatoren als auch mit anderen Argumentstrukturkonstruktionen kombiniert werden? T3 - Linguistik - Impulse & Tendenzen - 112 KW - Argument KW - Modifikator KW - Konstruktionsgrammatik KW - Grammatiktheorie KW - Valenzgrammatik KW - Argumentstruktur KW - Verb Y1 - 2024 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-124041 SN - 1612-8702 SS - 1612-8702 SN - 978-3-11-133385-4 SB - 978-3-11-133385-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111334042-003 DO - https://doi.org/10.1515/9783111334042-003 SP - 75 EP - 107 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER -