@incollection{Marui2023, author = {Marui, Ichiro}, title = {Argumentation nicht erw{\"u}nscht - Einstellungen zum Argumentativen im Japanischen und Deutschen}, booktitle = {Deutsch: lokal - regional - global}, editor = {Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna and Eichinger, Ludwig M. and Itakura, Uta}, isbn = {978-3-8233-9132-6}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {77}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, pages = {411 -- 422}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag behandelt Erscheinungsweisen des Argumentativen im Japanischen und Deutschen. Diesbez{\"u}gliche Unterschiede und ihre Hintergr{\"u}nde werden je nach allt{\"a}glichen und institutionalisierten Situationen dargestellt. Im ersten teil werden Relationen von schwer bemerkbaren Normalit{\"a}ten verbaler Interaktion und Kooperationsstilen dargestellt. Unterschiedliche Orientierung an Gleichheit bzw. Andersartigkeit entspricht jeweils positiver oder negativer Einstellung zur Argumentation. Die Grundz{\"u}ge argumentativer Handlungen im Japanischen und Deutschen, die sich vorwiegend in Alltagsinteraktionen manifestieren, werden skizziert. Anhand deutschsprachiger Beispiele wird gezeigt, wie in (halb-){\"o}ffentlichen Diskursen eine positive Einstellung zur Argumentation reflexiv ausgedr{\"u}ckt wird. Krasse Differenzen zum Japanischen sind zu erwarten. Im zweiten Teil werden zuerst Hinweise auf historische Prozesse der Modernisierung Japans als Hintergrund der negativen Einstellung zur Argumentation gegeben. Anschließend werden in Anlehnung an kritische Untersuchungen {\"o}ffentlicher Diskurse Beobachtungen {\"u}ber die gegenw{\"a}rtige Situation vorgestellt. Der dritte Teil behandelt zur Er{\"o}rterung der oben erw{\"a}hnten Umst{\"a}nde sprachlich- interaktionale Eigenschaften des stigmatisierenden Worts h{\"u}hy{\"o} ('Ger{\"u}cht'). Dabei geht es um eine Herausarbeitung von Strategien zum Vorbeugen und Außerkraftsetzen der prototypischen Form der Argumentation. Zum Schluss wird nach der Zusammenfassung der Ausf{\"u}hrungen auf den Sinn der Argumentation als allgemeines Werkzeug der Konfliktbew{\"a}ltigung hingewiesen.}, subject = {Deutsch}, language = {de} }