TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Lang, Christian A1 - Schneider, Roman A1 - Wöllstein, Angelika ED - Beißwenger, Michael ED - Gredel, Eva ED - Lemnitzer, Lothar ED - Schneider, Roman T1 - Was ist, was soll sein - und warum? Sprachanfragen aus empirisch-linguistischer Perspektive T2 - Korpusgestützte Sprachanalyse. Grundlagen, Anwendungen und Analysen N2 - Sprachanfragen als authentische Primärdaten bergen Erkenntnispotenziale für eine große Bandbreite linguistischer und transferwissenschaftlicher Forschungsfragen und Methoden. Der Beitrag skizziert diese Potenziale und legt dabei den Fokus auf wissenschaftskommunikative Prozesse im Austausch linguistischer Laien und Experten. Anhand erster Ergebnisse einer empirischen korpusgestützten Untersuchung von ca. 50.000 Sprachanfragen wird skizziert, welche Erkenntnisse aus diesen Daten für die Vermittlung von Sprachwissen in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Gesellschaft gewonnen werden können. N2 - Language queries as authentic primary data hold considerable potential for a wide range of linguistic and transfer science related research questions and methods. The paper describes these potentials with a focus on science communication for the exchange between linguistic laypersons and experts. Based on the initial results of an empirical corpus based study of approximately 50,000 queries on language issues, this paper outlines insights that can be gained from these data for the transfer of language knowledge in an increasingly digitized and interconnected society. T3 - Studien zur deutschen Sprache - 88 KW - Deskriptivität KW - Sprachempirie KW - Sprach(an)fragen KW - Korpus KW - Wissenschaftskommunikation Y1 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-121623 SN - 0949-409X SS - 0949-409X SN - 978-3-8233-8610-0 SB - 978-3-8233-8610-0 U6 - https://doi.org/10.24053/9783823396109 DO - https://doi.org/10.24053/9783823396109 SP - 425 EP - 438 PB - Narr Francke Attempto CY - Tübingen ER -