TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Scholl, Stefan ED - Markewitz, Friedrich ED - Scholl, Stefan ED - Schubert, Katrin ED - Wilk, Nicole M. T1 - Historische Bedeutung konstituieren. Der 30. Januar 1933 im politischen Kommunikationsraum des Nationalsozialismus T2 - Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus N2 - Der Beitrag untersucht Bedeutungszuschreibungen an den 30. Januar 1933 während des Nationalsozialismus. Ausgehend von der Beobachtung des hohen historisch-symbolischen Gehalts, der diesem Datum auch heute noch anhaftet, wird anhand von charakteristischen Belegstellen gezeigt, mit welchen Aufladungen die Ereignisse dieses Tages während der NS-Zeit versehen wurden, sowohl von Seiten wichtiger Instanzen des NS-Regimes, aber auch durch die Ko-Konstitution und teils strategisch-funktionale Aneignung dieser Deutungsmuster durch einzelne Mitglieder der integrierten Gesellschaft. Im Zentrum steht nicht so sehr eine spezifische kommunikative Praktik, sondern die Beobachtung, dass ein zentrales Referenzdatum des Nationalsozialismus, der 30. Januar 1933 als ›Tag der Machtergreifung‹, in unterschiedlichen kommunikativen Praktiken zur Anwendung kam bzw. dass die ›historische‹ Bedeutung dieses Datums in unterschiedlichen kommunikativen Praktiken konstituiert wurde. T3 - Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus - 3 KW - Nationalsozialismus KW - Kommunikation KW - Machtergreifung KW - Geschichte 1933 KW - Symbolik Y1 - 2023 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-121174 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-121174 SN - 978-3-7370-1612-4 SB - 978-3-7370-1612-4 SP - 19 EP - 40 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -