@incollection{Dobrovol'skij2023, author = {Dobrovol'skij, Dmitrij}, title = {Sind Idiome Konstruktionen?}, booktitle = {Sprachliche Verfestigung. Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen}, editor = {Steyer, Kathrin}, isbn = {978-3-8233-9216-3}, issn = {0949-409X}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {79}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS) [Zweitver{\"o}ffentlichung]}, pages = {11 -- 23}, year = {2023}, abstract = {Die Beantwortung der im Beitragstitel formulierten Frage scheint einfach zu sein. In Fillmore/Kay/O'Connor (1988, S. 504) wurden Konstruktionen als „things that are larger than words, which are like words in that they have to be learned separately as individual whole facts" beschrieben. Dieser Begriffsbestimmung zufolge, die auf alle Idiome zutrifft, sind Idiome Konstruktionen „per definitionem". Einerseits geh{\"o}rt die gesamte Phraseologie zum Gegenstandsbereich der Konstruktionsgrammatik (KxG). Andererseits ist der theoretische und besonders der praktische Nutzen eines solchen Zusammenschlusses der beiden linguistischen Konzeptionen (Theorie der Phraseologie und Konstruktionsgrammatik) fraglich. Bestimmte Instrumente und Herangehensweisen der KxG sind f{\"u}r jene Bereiche am besten geeignet, die mit Mitteln der traditionellen Phraseologie nicht befriedigend erfasst werden k{\"o}nnen. Hierzu geh{\"o}ren vor allem Phrasem-Konstruktionen, d.h. syntaktische Formen, die als Ganzes eine lexikalische Bedeutung haben. Dabei sind bestimmte Positionen in ihrer Struktur lexikalisch besetzt, w{\"a}hrend andere Positionen Slots darstellen, die gef{\"u}llt werden m{\"u}ssen: ihre Besetzung ist lexikalisch frei, unterliegt jedoch bestimmten semantischen Restriktionen. Als Beispiele der Phrasem-Konstruktionen k{\"o}nnen Strukturen dienen wie [N1 hin, N1 her]: Krise hin, Krise her; [anVAdj kommen]: angetanzt kommen; [DET N in Person]: die Bl{\"o}dheit in Person. Aber auch im Bereich der Idiome gibt es Ph{\"a}nomene, die die Hinwendung zu konstruktionsgrammatischen Analyseverfahren erforderlich machen. Erscheinungen dieser Art stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Artikels. Das Ziel dieses Beitrags ist es, Antwort auf die eingangs gestellte Frage zu geben, und zwar anhand von Korpusanalysen. Dabei beschr{\"a}nke ich mich auf die umfassende Analyse eines Idioms, anhand dessen die Problematik aus unterschiedlicher Perspektive aufgezeigt werden kann.}, subject = {Phraseologie}, language = {de} }