TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Reineke, Silke A1 - Deppermann, Arnulf A1 - Schmidt, Thomas ED - Deppermann, Arnulf ED - Fandrych, Christian ED - Kupietz, Marc ED - Schmidt, Thomas T1 - Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK). Zum Nutzen eines großen annotierten Korpus gesprochener Sprache für interaktionslinguistische Fragestellungen T2 - Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial N2 - Der Beitrag illustriert die Nutzung des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) für interaktionslinguistische Fragestellungen anhand einer exemplarischen Studie. Zunächst werden die Stratifikation (Datenkomposition) des Korpus, das zugrundeliegende Datenmodell und dessen Annotationsebenen sowie Typen von Untersuchungsinteressen vorgestellt, für die das Korpus nutzbar ist. Im Hauptteil wird Schritt für Schritt anhand einer Studie zur Verwendung des Formats was heißt X in der sozialen Interaktion gezeigt, wie mit FOLK relevante Daten gefunden und analysiert werden können. Abschließend weisen wir auf einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung des Korpus hin. T3 - Jahrbuch / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) - 2022 KW - Korpus KW - Mündliche Kommunikation KW - Deutsch KW - Interaktion KW - Datenmodell KW - Annotation KW - Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK) KW - Interaktionslinguistik KW - Datenkomposition Y1 - 2023 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-115989 SN - 0537-7900 SS - 0537-7900 SN - 978-3-11-108570-8 SB - 978-3-11-108570-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111085708-005 DO - https://doi.org/10.1515/9783111085708-005 SP - 71 EP - 102 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER -