TY - CPAPER U1 - Konferenzveröffentlichung A1 - Antonioli, Giorgio ED - Dalmas, Martine ED - Foschi Albert, Marina ED - Hepp, Marianne ED - Neuland, Eva T1 - Konnektoren als Mittel des interaktiven Ausgleichs kommunikativer Wissensasymmetrien und der Gesprächsorganisation: das Beispiel von und T2 - Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik N2 - Im vorliegenden Beitrag soll gezeigt werden, wie Konnektoren als sprachliche Mittel zur Aktualisierung von zwei Arten konversationeller Aktivitäten eingesetzt werden können, nämlich von intersubjektiven bzw. gesprächsorganisatorischen Verfahren. Auf intersubjektive Verfahren greift ein Sprecher zurück, um in Kooperation mit seinem Gesprächspartner einen gemeinsamen Wissenshintergrund (common ground) zu schaffen. Durch gesprächsorganisatorische Verfahren greift der Sprecher in die gesprächsthematische Struktur des Interaktionsgeschehens ein. In diesem Beitrag wird die Aktualisierung dieser beiden konversationellen Verfahren am Beispiel der kommunikativen Gattung autobiographisches Interview betrachtet. Diese Gattung ist für eine solche Analyse m. E. besonders geeignet, denn sie zeichnet sich durch eine relativ scharfe Trennung der Gesprächsrollen aus, die das Nachvollziehen des Interaktionsgeschehens erleichtert. An einem autobiographischen Interview sind zwei Subjekte beteiligt: der Interviewte, der als Wissensträger gilt, und der Interviewer, der durch seine Rolle als Gesprächsleiter die Wissensvermittlung begünstigen soll. Der Interviewer ist also mit einer zweifachen Aufgabe konfrontiert, denn er muss die anfängliche Wissensasymmetrie ausgleichen und ist zugleich für die Gesprächsorganisation zuständig. Im Folgenden soll am Beispiel des Konjunktors und veranschaulicht werden, wie der Gebrauch von Konnektoren zur Bewältigung dieser beiden kommunikativen Aufgaben beitragen kann. KW - Logische Partikel KW - Interaktion KW - Kommunikation KW - Gespräch KW - Biografisches Interview KW - Interview KW - Biografie KW - Wissensasymmetrie KW - Gesprächsorganisation KW - und KW - Common Ground KW - Gesprächsrollen Y1 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-114683 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-114683 SN - 978-3-86205-434-3 SB - 978-3-86205-434-3 SP - 368 EP - 374 PB - iudicium CY - München ER -