TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Antonioli, Giorgio A1 - Moroni, Manuela Caterina T1 - Intonation konversationeller Fragen im Deutschen: Eine korpusbasierte Fallstudie an der Schnittstelle von autosegmentaler Phonologie und interaktionaler Prosodieforschung JF - Studi Germanici N2 - In diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse einer Studie über die Intonation von Frageaktivitäten in deutschen Alltagsgesprächen vor. Unsere Untersuchung erforscht, inwieweit die Intonation zur Kontextualisierung von konversationellen Fragen beiträgt. In der Analyse stützen wir uns auf das autosegmental-metrische Modell von Peters und das taxonomische Modell der interaktionalen Prosodieforschung von Selting. Diese Modelle beschreiben jeweils phonologische oder pragmatische Aspekte der Frageintonation, zwei Dimensionen, die für sich genommen, keine vollständige Beschreibung liefern können. Auf der Grundlage authentischer Gesprächsdaten aus dem Korpus FOLK argumentieren wir für die Kompatibilität des autosegmental-metrischen Modells von Peters und des taxonomischen Modells der Frageintonation von Selting. Die Merkmale aus beiden Modellen lassen sich zu Bündeln kombinieren, die es erlauben, die Intonation von Fragen zu erfassen. KW - Intonation KW - Prosodie KW - Frage KW - Konversation KW - Deutsch KW - Korpus KW - Fallstudie KW - Phonologie KW - Interaktion KW - Pragmatik KW - Frageintonation KW - Alltagsgespräch KW - Gesprächsdaten KW - FOLK Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-114453 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-114453 UR - https://www.studigermanici.it/wp-content/uploads/2020/10/1663-1024-3-PB.pdf SN - 0039-2952 SS - 0039-2952 VL - 17 SP - 103 EP - 129 PB - Istituto Italiano di Studi Germanici CY - Rom ER -