@incollection{K{\"a}mper2022, author = {K{\"a}mper, Heidrun}, title = {Geschlechter- und Generationenbilder}, booktitle = {Im Nationalsozialismus. Praktiken - Kommunikation - Diskurse. Teil 1}, editor = {K{\"a}mper, Heidrun and Schuster, Britt-Marie}, isbn = {978-3-7370-1347-5}, issn = {2751-4226}, doi = {10.14220/9783737013475.75}, series = {Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus}, number = {1.1}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, pages = {75 -- 102}, year = {2022}, abstract = {Die nachfolgende Konzeptbeschreibung ist ein Beitrag zur »linguistischen Anthropologie« (vgl. den so betitelten Aufsatz von Fritz Hermanns 1994) zur Zeit des Nationalsozialismus. Es geht um »sprachgepr{\"a}gte Menschenbilder« (Hermanns 1994: 37). Wir rekonstruieren Zuschreibungen von »Eigenschaften und Verhaltensweisen« (ebd., auch 46). Es handelt sich im Sinn sprachlicher Praktiken um Stereotypisierungen, die sich durch die Kontextualisierung von »kategoriengebundenen Merkmalen« (vgl. Stocker 2005: 74-81) und Geschlechts- bzw. Generationenbezeichnungen ausdr{\"u}cken.}, subject = {Stereotypisierung}, language = {de} }