@incollection{KaemperWilk2022, author = {Heidrun K{\"a}mper and Nicole M. Wilk}, title = {Gemeinschaft/Volksgemeinschaft}, series = {Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 1}, editor = {Heidrun K{\"a}mper and Britt-Marie Schuster}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-7370-1347-5}, issn = {2751-4226}, doi = {10.14220/9783737013475.33}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-112961}, pages = {33 -- 73}, year = {2022}, abstract = {Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuzeichnen und in diesem Zusammenhang auch die Dynamik des Gemeinschaftsbegriffs zwischen 1933 und 1945 einzufangen, beschreiten wir methodisch den Weg, die Kotextprofile {\"u}ber die morphosyntaktische Einbettung und damit {\"u}ber die Kontextualisierung des Ausdrucks zu erfassen. Akteursbezogen werden dabei diejenigen Handlungsmuster relevant, in denen das Konzept der Volksgemeinschaft besprochen, behauptet oder beschworen wird. Aufgrund der semantischen Polyvalenz der Wortbildung Volksgemeinschaft und ihrer hohen Reichweite in alle gesellschaftliche Bereiche wird f{\"u}r eine textnahe Interpretation erhoben, zu welchen Themenbereichen die unter dem Gemeinschaftsgedanken verhandelten Gegenst{\"a}nde geh{\"o}ren (z. B. Sport, Architektur, Fahrten etc.), aber auch, wie sich der einzelne oder das Kollektiv in diese Wissens- und Handlungsfelder einschreiben.}, language = {de} }