TY - CHAP U1 - Teil eines Buches A1 - Scholl, Stefan ED - Kämper, Heidrun ED - Schuster, Britt-Marie T1 - Führer T2 - Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2 N2 - Die folgende Analyse trägt der Zentralität des Führerkonzepts während des Nationalsozialismus Rechnung und skizziert – orientiert an der leitenden Akteurseinteilung in zentrale Repräsentanten des NS-Apparats, verschiedene Akteursgruppen der integrierten Gesellschaft und der Ausgeschlossenen sowie Akteure des Widerstands – ein differenziertes Bild des zeitgenössischen Sprachgebrauchs und der unterschiedlichen Verwendungsweisen des Führerkonzepts. Führer wird als nationalsozialistisches Leitkonzept konturiert, das eng mit weiteren Leitkonzepten wie Volk, Nation und Reich verknüpft war. Es besaß einerseits hohe integrative und affektive Kraft, diente andererseits – auf Seiten der Ausgeschlossenen, Dissidenten und des Widerstands – als Einsatzpunkt von Distanzierung und Kritik. T3 - Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus - 1.2 KW - Führerprinzip KW - Nationalsozialismus KW - Akteur KW - Sprachgebrauch KW - Führer KW - Führerkonzept KW - Leitkonzept KW - Nationalsozialistisches Leitkonzept Y1 - 2022 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-112822 SN - 2751-4226 SS - 2751-4226 SN - 978-3-7370-1460-1 SB - 978-3-7370-1460-1 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737014601.337 DO - https://doi.org/10.14220/9783737014601.337 SP - 337 EP - 366 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER -