@book{Laptieva2022, author = {Laptieva, Ekaterina}, title = {Atelische an-Konstruktion. Eine korpusbasierte Modifikatoranalyse}, isbn = {978-3-8233-9542-3}, issn = {0949-409X}, doi = {10.24053/9783823395423}, series = {Studien zur deutschen Sprache}, number = {86}, publisher = {Leibniz-Institut f{\"u}r Deutsche Sprache (IDS)}, pages = {236}, year = {2022}, abstract = {In der atelischen an-Konstruktion im Deutschen treten die Verben mit einer an-Pr{\"a}positionalphrase auf (an etwas malen/essen/basteln). Basierend auf Korpusdaten wird in diesem Band gegen die verbreitete Alternationsanalyse der an-Konstruktion als pr{\"a}positionales Pendant der transitiven Verbverwendung argumentiert. Stattdessen werden an-Phrasen als ereignisinterne Modifikatoren von einstelligen Activity-Verbvarianten analysiert, die eine in der lokalen Bedeutung der Pr{\"a}position wurzelnde boundary-Relation einf{\"u}hren. Aus empirischer Perspektive wird ein Inventar von korpusbasierten Methoden und Maßen f{\"u}r die Untersuchung von (vermeintlichen) Argumentalternationen vorgestellt. Schließlich wird der bisher wenig diskutierte Zusammenhang von Argumentrealisierung und Metaphernbildung diskutiert. Die Studie wurde mit dem Wilhelm von Humboldt Preis des Jahres 2022 der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Sprachwissenschaft ausgezeichnet.}, subject = {an}, language = {de} }