@article{M{\"u}ller-SpitzerKoplenigMichaelisetal.2021, author = {M{\"u}ller-Spitzer, Carolin and Koplenig, Alexander and Michaelis, Frank and Wolfer, Sascha}, title = {Wochenaktuelle lexikalische Spuren der Corona-Krise in deutschen Online-Nachrichtenmeldungen}, journal = {Deutsche Sprache}, volume = {49}, number = {1}, editor = {Lobin, Henning and Habermann, Mechthild}, issn = {1868-775X}, doi = {10.37307/j.1868-775X.2021.01.02}, pages = {1 -- 23}, year = {2021}, abstract = {Die Corona-Pandemie betrifft fast alle Facetten des {\"o}ffentlichen Lebens und hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf den pers{\"o}nlichen Umgang miteinander, sondern beherrscht auch die Berichterstattung im großen Stil. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, welche lexikalischen Spuren oder Trends der Coronakrise wir in der deutschen Online-Nachrichtenberichterstattung beobachten k{\"o}nnen, obwohl wir uns noch mitten in der Pandemie zu befinden scheinen. „Lexikalische Spuren" bedeutet, dass wir z.B. die am h{\"a}ufigsten verwendeten W{\"o}rter, Wortbildungsprodukte rund um „Corona" oder H{\"a}ufigkeitskurven einzelner Wortformen analysieren. Auf der Grundlage von Online-Nachrichtenberichten aus 13 deutschsprachigen Quellen, die seit Anfang 2020 gesammelt wurden, zeigen wir unter anderem, wie {\"u}ber w{\"o}chentliche {\"U}bersichten der am h{\"a}ufigsten verwendeten W{\"o}rter zu sehen ist, wann die Corona-Pandemie zum dominierenden Thema in der Nachrichtenberichterstattung wird; wie eine wahre Explosion von Wortbildungsprodukten mit „Corona" wie „Vor-Corona-Gesellschaft" oder „Post-Corona Zukunft" beobachtet werden kann, wie andere Themen - z.B. der Fußball - durch Corona verdr{\"a}ngt werden, wie sich die Diskussion um Auswege aus dem Lockdown in den Daten widerspiegelt, oder wie prominente Virolog/-innen in die gleiche „Frequenzliga" wie Politiker/-innen aufsteigen.}, subject = {COVID-19}, language = {de} }