TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Gloning, Thomas ED - Deppermann, Arnulf ED - Feilke, Helmuth ED - Linke, Angelika T1 - Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten T2 - Sprachliche und kommunikative Praktiken N2 - Fragen der sprachlichen Praxis sind in der Sprachwissenschaft seit langem, in vielerlei Gestalt, in Bezug auf ganz unterschiedliche Kommunikationsbereiche und in einer bunten Vielfalt theoretischer Ansätze fest verankert. Im vorliegenden Beitrag diskutiere ich von einem handlungstheoretischen Standpunkt aus, der auch sprachhistorisch-evolutionäre und mediale Erweiterungen umfasst, Vorschläge zur Rolle des Praktiken-Begriffs bzw. (im weiteren Sinne) des Praktiken-Konzepts. Ich formuliere zunächst sieben mehr oder weniger kritische Thesen zu einem Ausschnitt der Praktiken-Literatur, den ich studiert habe, suche dabei auch nach Konsens und Dissens. In ausgewählten Fallbeispielen stelle ich dann Befunde zu Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation seit der Erfindung des Buchdrucks dar und frage dabei, ob handlungstheoretisch orientierte Beschreibungen durch die Anwendung des Praktiken-Begriffs gewonnen hätten. Das Resultat fällt eher skeptisch aus. T3 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache - ~2015 KW - Diskursanalyse KW - Sprachanalyse KW - Sprachphilosophie KW - Soziolinguistik KW - Handlungstheorie Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-100622 SN - 9783110451542 SB - 9783110451542 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110451542-018 DO - https://doi.org/10.1515/9783110451542-018 SP - 457 EP - 486 PB - de Gruyter CY - Berlin [u.a.] ER -