@article{GredelFlinz2020, author = {Eva Gredel and Carolina Flinz}, title = {Morphosyntax im deutsch-italienischen Vergleich: Eine kontrastive Fallstudie zu Wortbildungsprodukten in der internetbasierten Kommunikation der Online-Enzyklop{\"a}die Wikipedia}, series = {Deutsche Sprache}, volume = {48}, number = {3}, editor = {Henning Lobin and Mechthild Habermann}, publisher = {Erich Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:mh39-100568}, pages = {193 -- 209}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag analysiert auf der Grundlage der Wikipedia-Korpora des Leibniz-Instituts f{\"u}r Deutsche Spra-che morphosyntaktische Ph{\"a}nomene im deutsch-italienischen Vergleich. Konkret fokussiert die Fallstudie Konfixe, die urspr{\"u}nglich lateinischen bzw. griechischen Ursprungs waren und zun{\"a}chst {\"u}berwiegend f{\"u}r den Bereich der Medizinfachsprache entlehnt wurden. Mittlerweile werden diese mit ver{\"a}nderter Semantik jedoch auch f{\"u}r gemeinsprachliche Wortbildungsprodukte eingesetzt: So finden sich -phob- (D) und -fob- (IT) sowie -man- (D) und -man- (IT) in gemeinsprachlichen Wortbildungsprodukten, die formale und funk-tionale {\"A}quivalenzen im Deutschen und Italienischen aufweisen. Wikipedia-Autor/-innen nutzen die als Krankheitsmetaphern zu deutenden Termini wie L{\"o}sch(o)manie oder cancellomania auf den Diskussionsseiten der Online-Enzyklop{\"a}die dazu, das Verhalten anderer Autor/-innen in der kollaborativen Textproduktion der Wikipedia metadiskursiv zu normieren.}, language = {de} }